Coming soon
FR - Francais
IT - Italiano
ES - Espaniol
PL - Polski
CZ - Czech
ZH - 中文
KO - 한국어
Datenschutzerklärung
Personal data (hereinafter referred to as "data") is processed by us only as necessary and for the purpose of providing a functional and user-friendly website, including its content and the services offered there.
With the following data protection declaration, we inform you in particular about the type, scope, purpose, duration and legal basis of the processing of personal data. In addition, we inform you below about the third-party components used by us for optimization purposes and to increase the quality of use.
Personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten" genannt) werden von uns nur im erforderlichen Umfang und zum Zweck der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Website einschließlich ihrer Inhalte und der dort angebotenen Leistungen verarbeitet.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Darüber hinaus informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher Anbieter dieser Website im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
SK3 Robotics Advisers GmbH
Schloßstraße 30
12163 Berlin
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 30 8145 2083-0
E-Mail: datasecurity@sk3robotics.com
Weitere Informationen und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Website.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Dienste. Wir können Links zu Websites und Diensten Dritter bereitstellen. Bitte beachten Sie deren jeweilige Datenschutzerklärungen.
2. Datenschutzbeauftragter
Die SK3 Robotics Advisers GmbH hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie können den Datenschutzbeauftragten unter datasecurity@sk3robotics.com kontaktieren.
3. Nutzung unserer Website und ihrer Funktionen
3.1 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
-
Zur Bereitstellung der Dienste und Funktionen der Website,
-
Zur Beantwortung und Erfüllung Ihrer Anfragen oder Anweisungen,
-
Um Sie mit Informationen und Angeboten zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu kontaktieren, Ihnen weitere Marketinginformationen zu senden oder Sie zu kontaktieren, und
-
Soweit vernünftigerweise erforderlich, um einen Rechtsanspruch oder eine Rechtsverteidigung zu begründen oder zu wahren, um Betrug oder andere illegale Aktivitäten zu verhindern, einschließlich Angriffen auf unsere Informationstechnologiesysteme.
3.2 Online-Bewerbungen/Veröffentlichung von Stellenanzeigen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über unsere Website bei uns zu bewerben. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerbung und Bewerbungsdaten von uns elektronisch erhoben und verarbeitet, um das Bewerbungsverfahren abzuwickeln. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Wird nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen, speichern wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zweck des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – selbstverständlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Bei einer Ablehnung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch 90 Tage nach der Mitteilung der Ablehnung. Eine Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, beispielsweise wegen der Nachweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung. Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, beispielsweise für Ihre Aufnahme in unseren „Talent Pool", werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung aber natürlich jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere zusätzliche Datenschutzerklärung, die sich ausschließlich auf die im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten bezieht, um zu erfahren, wie wir mit Ihren im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten umgehen.
3.3 Partner Management Kontaktformular
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über das Kontaktformular „Onboarding-Programm für Mobile Robot Partner" Ihre offiziellen Kontaktdaten auf unserer Website zu hinterlassen. Die Pflichtangaben (Nachname, Vorname, Firma, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage benötigt. Die weiteren optionalen Angaben sind freiwillig und helfen uns, die Möglichkeit einer Partnerschaft zu konkretisieren. Für diese Zwecke werden die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.
Die Datenverarbeitung zur Kontaktaufnahme mit uns und zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
3.4 Newsletter
Zusätzlich werden während der Registrierung folgende Daten vom System erhoben:
-
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
-
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Bei der Anmeldung werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert. Anschließend wird an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung generiert (sog. Double-Opt-in-Verfahren). Wenn Sie die Anmeldung nicht durch Klick auf den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Erst durch die Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten für die Dauer der Nutzung unseres Angebots für den Newsletter-Versand gespeichert. Damit wird sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen und nicht von einem Dritten angefordert wurde. Sofern Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und daher unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Hierzu finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Link. Die von Ihnen für die Newsletter-Anmeldung bereitgestellten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Ihre Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit widerrufen werden (beispielsweise durch Senden einer E-Mail an info@synaos.com oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten). Der Newsletter-Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung und zur Bewerbung eigener Produkte und Dienstleistungen.
4. Cookies
4.1.1 Session-Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetpräsenz sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden.
Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unsere Internetpräsenz benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unserer Internetpräsenz in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unserer Internetpräsenz. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
4.1.2 Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unserer Internetpräsenz zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unserer Internetpräsenz vollumfänglich nutzbar sind.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit ändern.
5. Von uns auf unserer Website verwendete Inhalte Dritter
5.1 Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google" genannt. Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Hierzu ist Ihre aktive Einwilligung erforderlich.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie z.B. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unserer Website, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR. Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Website sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unserer Website und der Nutzung des Internets zusammenhängen. Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, z.B. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
5.2 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google" genannt). Der Google Tag Manager ermöglicht es uns als Marketer, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Das Tool Google Tag Manager, das die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den folgenden Google-Webseiten:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
FAQ Google Tag Manager:
https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/
5.3 Google DoubleClick
Wir haben auf unserer Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie in Ihrem Browser.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser geschaltet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten, kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie bereits auf anderen Webseiten in Kontakt waren. Im Rahmen dieses Dienstes erhält Google Kenntnis über Daten, die Google ebenfalls zur Erstellung von Provisionsabrechnungen verwendet. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt haben. In diesem Fall werden Ihre Daten an den Betreiber von Double Click, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, weitergegeben. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten mithilfe des Double-Click-Cookies zum Zwecke der Optimierung und Anzeige von Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch die Einstellung der Verwendung von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit Ihren Widerruf mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Das Cookie dient unter anderem dazu, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Weiter dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden. Mit jedem Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird Ihr Browser automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen unter Umständen nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google DoubleClick: https://policies.google.com/privacy
5.4 LinkedIn Insight Tag
Unsere Website nutzt das Conversion-Tool „LinkedIn Insight Tag" der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, das die Erfassung von unter anderem folgenden Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Seitenereignisse (z.B. Seitenaufrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine persönlichen Daten mit SK3, sondern stellt anonymisierte Berichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit des Retargeting. SK3 kann diese Daten nutzen, um zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzuzeigen, ohne Sie als Website-Besucher zu identifizieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den LinkedIn-Datenschutzhinweisen.
LinkedIn-Mitglieder können die Nutzung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out"), klicken Sie hier und hier.
5.5 YouTube
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung verwenden wir unter anderem den Anbieter YouTube zur Einbindung von Videos. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Auf einigen unserer Websites verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Seiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Websites Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website von Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube und Google abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
5.6 Facebook
Die SK3-Facebook-Seite einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung aktueller und unterstützender Informationen und Interaktionsmöglichkeiten für und mit unseren Nutzern und Besuchern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO betrieben. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
5.7 Softr
Wir nutzen Softr Ltd. (20-22 Wenlock Road, London, N1 7GU, Vereinigtes Königreich) als Dienstleister zur Bereitstellung bestimmter Website-Funktionen. Wenn Sie auf diese Funktionen zugreifen, kann Softr personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse und Nutzungsdaten) in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Verarbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Website.
Softr handelt als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags und verarbeitet Ihre Daten nur nach unseren Weisungen. Daten können in Länder außerhalb des EWR übertragen werden, wobei angemessene Garantien bestehen.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Softr finden Sie unter: https://www.softr.io/policy
5.8 SmartSuite
Wir nutzen SmartSuite Holdings, Inc. (100 Spectrum Center Drive, Suite 900, Irvine, CA 92618, USA) als Dienstleister zur Bereitstellung und Verwaltung bestimmter Funktionalitäten auf unserer Website. Wenn Sie mit diesen Funktionen interagieren, kann SmartSuite personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse, Kontaktdaten und Nutzungsdaten) in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Verarbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer sicheren und funktionsfähigen Website.
SmartSuite handelt als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags und verarbeitet Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit den DSGVO-Anforderungen. Alle über SmartSuite verarbeiteten personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
SmartSuite implementiert robuste technische und organisatorische Maßnahmen, einschließlich Verschlüsselung und strenger Zugriffskontrollen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter datasecurity@sk3robotics.com.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den Datenschutzpraktiken von SmartSuite finden Sie in der globalen Datenschutzerklärung von SmartSuite.
5.9 Google Sheets
Wir nutzen Google Sheets, einen Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), als Teil der Datenverarbeitung und -verwaltung unserer Website. Wenn Sie mit Funktionen interagieren, die von Google Sheets unterstützt werden, können personenbezogene Daten, die Sie bereitstellen (wie Formulareinträge, Kontaktdaten oder Nutzungsdaten), von Google in unserem Auftrag verarbeitet werden.
Google handelt als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben unsere Google Workspace-Umgebung so konfiguriert, dass alle erfassten Daten ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Dies stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der EU verbleiben und den europäischen Datenschutzstandards unterliegen.
Google implementiert robuste technische und organisatorische Maßnahmen, einschließlich Verschlüsselung und strenger Zugriffskontrollen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Google verwendet Ihre Daten nicht für Werbezwecke und verkauft Ihre Daten nicht an Dritte.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit gemäß der DSGVO. Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter datasecurity@sk3robotics.com.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung und Datenschutzpraktiken von Google finden Sie in der Google Cloud-Datenschutzerklärung: https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice?hl=de
6. Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Website durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
6.1 Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hoster geschlossen.
7. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare
Wir können Webinare, Videokonferenzen und virtuelle Meetings veranstalten.
7.1 Daten, die wir verarbeiten
Wir erheben die bei der Registrierung angeforderten Daten. In der Regel handelt es sich dabei um Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, Adresse und Unternehmen oder Organisation.
Wir löschen diese Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder, wenn Sie bereits unser Kunde sind, die Erfüllung des Vertrags, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Bei der Organisation virtueller Veranstaltungen erheben wir auch statistische Daten über die Dauer und Intensität der Nutzung. In der Regel können wir diese Daten keinen bestimmten Personen zuordnen. Wir löschen diese Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Wir benötigen diese Daten, um den Nutzungsgrad unseres Angebots zu ermitteln und das Angebot kontinuierlich zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind daher unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
7.2 Aufzeichnungen von Webinaren
In einigen Fällen werden wir Webinare aufzeichnen und Teilnehmern oder Dritten (wie unseren Kunden oder deren Mitarbeitern) zur Verfügung stellen oder auf unserer Website oder von uns betriebenen Informationskanälen veröffentlichen.
Wir kündigen eine solche Aufzeichnung immer an. Die Aufzeichnung selbst erfolgt so, dass ohne Ihre Einwilligung keine personenbezogenen Daten der Teilnehmer aufgezeichnet werden. Insbesondere sind die Audio- und Videofunktionen der Teilnehmer standardmäßig deaktiviert und es werden keine echten Namen oder E-Mail-Adressen im aufgezeichneten Stream angezeigt.
Wenn Sie Fragen an den Referenten haben, aber einer Aufzeichnung nicht zustimmen, stellen Sie Ihre Fragen bitte im privaten Chat. Der Referent wird die Frage dann in eigenen Worten an das Publikum wiederholen.
Wenn Sie einer Aufzeichnung zustimmen, zeigen Symbole an, wann und wie lange Ihre Audio- und/oder Videofunktion aktiviert ist. Wenn Sie feststellen, dass Sie versehentlich aufgezeichnet werden oder versehentlich Ihre Audio- und/oder Videofunktion aktiviert haben oder den öffentlichen Chat verwendet haben, informieren Sie bitte sofort den Referenten. Wir werden die entsprechenden Teile der Aufzeichnung entsprechend bearbeiten.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für eine Aufzeichnung geben, ist dies die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. In diesem Fall werden die Daten so lange gespeichert, wie die Aufzeichnung von uns vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht wird. Empfänger, denen wir die Aufzeichnung zur Verfügung gestellt haben oder die die Aufzeichnung heruntergeladen haben, können die Aufzeichnung ohne Löschfrist speichern.
7.3 Plattformen, die wir verwenden
Wir verwenden für virtuelle Veranstaltungen die Systeme verschiedener Anbieter. Diese Anbieter erheben bei der Erbringung ihrer Dienste selbst verschiedene personenbezogene Daten und verarbeiten diese Daten als Verantwortliche. Sie müssen der Erhebung und Nutzung der Daten während des Registrierungsprozesses für die virtuellen Veranstaltungen zustimmen, um teilnehmen zu können. Je nach Anbieter der virtuellen Veranstaltung können die Daten auch in Drittländer außerhalb der EU übertragen werden. Alle von uns genutzten Anbieter verwenden die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern. Die in der virtuellen Veranstaltung selbst übertragenen Inhalte werden verschlüsselt und nicht vom Plattformanbieter aufgezeichnet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen.
7.3.1 Microsoft Teams
Wir verwenden für einige Webinare die Plattform Microsoft Teams. Anbieter des Dienstes ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz durch Microsoft finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy?rtc=1
7.3.2 Zoom
Wir verwenden für einige Webinare die Plattform Zoom. Anbieter des Dienstes ist Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Blvd Fl 6, San Jose, California, 95113, Vereinigte Staaten. Weitere Informationen zum Datenschutz durch Zoom finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung: https://explore.zoom.us/de/trust/privacy/
7.3.3 Google Meet
Wir verwenden für einige Webinare die Plattform Google Meet. Für Nutzer in der Europäischen Union ist der rechtliche Anbieter von Google Meet-Diensten Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Für Telefoniefunktionen (wie Einwahl/Auswahl) kann der Dienst von Google Dialer Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden, aber für Standard-Google Meet-Videokonferenzen ist Google Ireland Limited die relevante Einheit für EU-Kunden. Weitere Informationen zum Datenschutz durch Google Meet finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung: https://support.google.com/meet/answer/9852160
7.3.4 Andere Plattformen
In einigen Fällen verwenden wir aus technischen oder organisatorischen Gründen andere Plattformen, insbesondere für Inhouse-Seminare bei unseren Kunden. In diesen Fällen werden wir die nach dem Datenschutzrecht erforderlichen Informationen separat und im Einzelfall zur Verfügung stellen.
8. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
8.1 Sofern nicht anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung von Daten über Sie, dass eine solche Verarbeitung erforderlich ist für die Zwecke
-
der Ausübung unserer Rechte und Erfüllung unserer Pflichten aus einem Vertrag, den wir mit Ihnen schließen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung) („Vertragserfüllung");
-
Berechtigte Interessen, die von uns verfolgt werden (Artikel 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung) („Berechtigtes Interesse"). Im Allgemeinen ist das von uns verfolgte berechtigte Interesse in Bezug auf die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten die effiziente Durchführung oder Verwaltung
-
Ihrer Nutzung der Website und/oder
-
unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
-
-
In einigen Fällen können wir Sie fragen, ob Sie der entsprechenden Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. In solchen Fällen kann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten über Sie (zusätzlich oder stattdessen) sein, dass Sie eingewilligt haben (Artikel 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung) („Einwilligung").
8.2 Verarbeitung Ihrer Kontaktinformationen für Direktmarketingzwecke (z. B. Messeeinladungen, Newsletter mit weiteren Informationen und Angeboten zu unseren Produkten und Dienstleistungen) und zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen
-
Einwilligung, sofern freiwillig erteilt (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
-
Berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
9. Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten, internationale Übermittlungen
9.1 Wir können Ihre personenbezogenen Daten übermitteln an:
-
andere verbundene Unternehmen oder Dritte – z. B. Vertriebspartner oder Lieferanten – im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website oder unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen;
-
Dritte, die uns IT-Dienste zur Verfügung stellen und die solche Daten nur zum Zweck dieser Dienste verarbeiten (z. B. Hosting- oder IT-Wartungs- und Supportdienste); und
-
Dritte im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder Ansprüchen (z. B. für Gerichts- und Schiedsverfahren, an Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und Regierungsbehörden, an Anwälte und Berater).
-
Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sich außerhalb des Landes befinden, in dem Sie wohnen.
9.2 Internationale Datenübermittlungen
Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, stellen wir sicher, dass Ihre Daten in einer Weise geschützt werden, die mit der Datenschutz-Grundverordnung übereinstimmt. Daher übermitteln wir personenbezogene Daten an externe Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nur, wenn der Empfänger
-
EU-Standardvertragsklauseln mit uns abgeschlossen hat, oder
-
wenn der Empfänger im Rahmen eines Datenschutzrahmens wie dem EU-US-DPF zertifiziert ist oder im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission.
10. Aufbewahrungsfristen
Sofern zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten nichts anderes angegeben ist (z. B. in einem von Ihnen ausgefüllten Formular), löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn die Aufbewahrung dieser personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich ist oder um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (wie Aufbewahrungspflichten nach Steuer- oder Handelsrecht).
11. Wie wir Ihre Daten schützen
Um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Verwendung oder Änderung und vor unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden wir angemessene physische, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
12. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach den geltenden Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder Post an die in Abschnitt 1 oben angegebene Adresse unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person.
-
Auskunftsrecht: Sie haben Anspruch auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO) von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
-
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen.
-
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, sofern die in Artikel 17 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Sie können beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Sie können auch die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Sie können dann eine Einschränkung der Verarbeitung für den Zeitraum verlangen, den es braucht, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
-
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder wenn Ihre Daten zum Zweck der Direktwerbung verwendet werden. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erfolgt oder wenn sie aufgrund eines berechtigten Interesses von 360dialog oder eines Dritten durchgeführt wird. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, teilen Sie uns bitte die Gründe für Ihren Widerspruch mit. Sie haben auch das Recht, der Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Gleiches gilt für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder Vertragserfüllung beruht und ein automatisiertes Verfahren eingesetzt wird.
-
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten Beschwerde einzulegen.
13. Informationen für US-Nutzer
13.1. Unsere Website erkennt oder reagiert derzeit nicht auf „Do Not Track"-Browser-Signale.
13.2 Unsere Website richtet sich nicht an Kinder unter dreizehn Jahren. Wir werden wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter dreizehn Jahren ohne deren Einwilligung erheben.
13.3 Je nach US-Bundesstaat, in dem Sie wohnen, können Sie besondere Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
14. Informationen für brasilianische Nutzer
14.1. Dieser Abschnitt gilt und bietet Ihnen weitere Informationen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten
-
auf brasilianischem Territorium erfolgt,
-
die Daten von Personen betrifft, die sich auf brasilianischem Territorium befinden,
-
personenbezogene Daten umfasst, die auf brasilianischem Territorium erhoben wurden, oder
-
das Angebot oder die Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen an Personen auf brasilianischem Territorium zum Ziel hat.
-
In diesen Fällen gilt das brasilianische Allgemeine Datenschutzgesetz (Lei Geral de Proteção de Dados – LGPD) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die folgenden Ergänzungen und/oder Abweichungen gelten für diese Datenschutzerklärung.
14.2 Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechten haben Sie nach LGPD Anspruch auf:
-
Falls Ihre Daten nicht in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht oder in übermäßiger Weise verarbeitet werden, von uns die Anonymisierung, Sperrung oder Löschung unnötiger oder übermäßiger personenbezogener Daten zu verlangen oder;
-
Informationen über die öffentlichen und/oder privaten Stellen anzufordern, mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten geteilt haben;
-
Über die Möglichkeit informiert zu werden, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten nicht zu erteilen, und über die Folgen der Nichteinwilligung, falls wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten anfordern;
-
Ihre Einwilligung zu unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, falls wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten anfordern.
-
Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung und die Aufbewahrungsfristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
15. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten statt.
16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung oder anderen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Website.
Stand: 1.4.2025