Coming soon
FR - Francais
IT - Italiano
ES - Espaniol
PL - Polski
CZ - Czech
ZH - 中文
KO - 한국어
Begriffsklärung Roboter
Der Ursprung: Science-Fiction und Dystopie
Der Begriff „Roboter" wurde vor über 100 Jahren, im Jahr 1920, durch das Theaterstück „R.U.R. – Rossums Universal-Roboter" von Karel Čapek geprägt. Dieses Stück war nicht nur bahnbrechend für die Science-Fiction-Literatur, sondern präsentierte auch eine dystopische Vision der Zukunft der Menschheit und unserer Beziehung zu künstlichen Wesen.
Der Begriff „Roboter" leitet sich vom tschechischen Wort „robota" ab, was „Zwangsarbeit" oder „Frondienst" bedeutet und mit dem deutschen Wort „Arbeit" verwandt ist. Diese etymologische Herkunft macht es deutlich: Roboter sind Maschinen, die Arbeit verrichten.
Der allgemeine Begriff „Roboter" ist heute sowohl zu unpräzise als auch zu belastet, um die moderne Vielfalt, Komplexität und das Potenzial dieser Maschinen vollständig und neutral zu beschreiben. Während er vorerst im Alltags- und Fachdiskurs zentral bleibt, wird er zunehmend spezifiziert und von neuen Begriffen flankiert, die den gesellschaftlichen und technologischen Wandel besser widerspiegeln.
Dieser Begriff wird besonders bei „humanoiden Robotern" problematisch, wo das menschenähnliche Design es schwieriger macht, zwischen technischer Realität und von Science-Fiction inspirierten, oft dystopischen Konnotationen zu unterscheiden als bei anderen Robotertypen. Präzisere Klassifikation und differenzierte Kommunikation werden mit weiterem technologischen Fortschritt immer wichtiger.
Als Unternehmen mit Fokus auf Robotikanwendungen setzen wir auf funktionsorientierte Terminologie, die Klarheit schafft, rationale Diskussionen ermöglicht und eine klare Sprache fördert.
Systematische Begriffsentwicklung:
Ausgangspunkt: Klassifikation nach Zweck
Schritt 1: Single Purpose Robot, Multi Purpose Robot, General Purpose Robot, Super Purpose Robot
Schritt 2: Verkürzung von „Robot" zu „Bot" für leichtere Nutzung
Schritt 3: Eliminierung redundanter Wiederholung von „Purpose"
Schritt 4: Konsolidierung zu SingleBot, MultiBot, GeneralBot, SuperBot
Die vier Kategorien im Detail
Kategorie 1: SingleBot (Single Purpose Robot)
Eine Maschine für einen spezifischen Arbeitszweck.
Definition: Roboter, die für einen klar definierten Arbeitszweck entwickelt wurden.
Merkmal: Alle Funktionen dienen einem einzigen übergeordneten Zweck. Ein Reinigungsroboter kann saugen, wischen und kehren – aber alles dient einem Zweck: Reinigung.
Beispiele: Schweißroboter (Zweck: Schweißen), Staubsaugerroboter (Zweck: Reinigung), Überwachungsroboter (Zweck: Sicherheit), FTS, AMRs, Drohnen (Transportroboter)
Wichtig: Die Anzahl der Funktionen ist irrelevant – entscheidend ist die Zweckeinheit.
Kategorie 2: MultiBot (Multi Purpose Robot)
Eine Maschine für verschiedene Arbeitszwecke
Definition: Roboter, die mehrere, verschiedene Arbeitszwecke erfüllen können.
Realitätscheck: MultiBots werden heute oft mit humanoiden Robotern assoziiert aufgrund ihrer Popularität, aber das ist nur eine mögliche Bauform. Die humanoide Form ist eine funktionale Designentscheidung für bestimmte Arbeitsumgebungen, nicht das definierende Merkmal eines MultiBots.
Beispiele: Tesla Optimus (humanoid): Montage + Logistik + Qualitätskontrolle, Boston Dynamics Spot (zoomorph): Inspektion + Transport + Überwachung, Modularer Industrieroboter (funktional): Schweißen + Montage + Qualitätsprüfung, Pflegeroboter: Medizinische Pflege + Mobilität + Hygiene
Zentrale Erkenntnis: Form (humanoid/zoomorph/funktional) ist unabhängig vom Zweckumfang
(Single/Multi/General/Super).
Kategorie 3: GeneralBot (General Purpose Robot)
Die universelle Arbeitsmaschine.
Definition: Roboter mit allgemeinen kognitiven und motorischen Fähigkeiten, die selbstständig neue, nicht programmierte Arbeitszwecke erlernen können.
Entwicklungsziel: Der „General Purpose Robot" ist das anerkannte Ziel der Robotikforschung für universell einsetzbare Systeme.
Merkmal: Kann selbstständig völlig neue Zwecke entwickeln, nicht nur vordefinierte Aufgaben abarbeiten.
Status: Noch in Entwicklung – echte GeneralBots sind noch einige Entwicklungsschritte entfernt.
Kategorie 4: SuperBot (Super Purpose Robot)
Die spezialisierte Maschine für Extremsituationen
Definition: GeneralBot mit erweiterten Fähigkeiten für spezielle Anforderungen.
Merkmal: Kombiniert die Universalität eines GeneralBots mit spezialisierten Fähigkeiten für extreme Umgebungen oder Anforderungen.
Beispiele (Zukunftsvision): Rettungsroboter für Katastrophengebiete, Weltraumerkundungsroboter, Tiefsee-Roboter für Forschungsmissionen, Schwerlast-Arbeitsroboter
Status: Als MultiBot für begrenzte Anwendungen denkbar
Warum diese systematische Herleitung funktioniert
1. Basiert auf etablierter Terminologie
Die Klassifikation nutzt den fachlich anerkannten Begriff „General Purpose Robot" als Referenzpunkt und entwickelt daraus logische Ableitungen.
2. Schafft realistische Erwartungen
Statt zu sagen „XYZ baut humanoide Roboter" (was Science-Fiction-Erwartungen weckt), können wir präzise sagen: „XYZ entwickelt humanoide MultiBots für industrielle Aufgaben."
3. Fokussiert auf Nutzen
Die Klassifikation lenkt die Aufmerksamkeit darauf, was der Roboter kann, nicht wie er aussieht.
4. Ermöglicht schrittweise Akzeptanz
Der Übergang von SingleBot über MultiBot und schließlich von GeneralBot zu SuperBot erscheint als natürliche technologische Entwicklung, nicht als Sprung ins Unbekannte.
5. Technologieneutral und zukunftssicher
Die Klassifikation funktioniert unabhängig von der verwendeten KI-Technologie und bleibt auch bei technologischen Durchbrüchen gültig.
Ende der begrifflichen Verwirrung
Alte Verwirrung: „Humanoide Roboter werden uns alle Jobs wegnehmen"
Neue Klarheit: „MultiBots unterstützen spezifische Arbeitszwecke"
Alte Verwirrung: „Roboter sind fast wie Menschen"
Neue Klarheit: „GeneralBots sind noch Jahre entfernt – aktuelle Systeme sind MultiBots"
Alte Verwirrung: „Alle Roboter sind gleich gefährlich/nützlich"
Neue Klarheit: „SingleBots für Spezialaufgaben, MultiBots für verschiedene Zwecke"